1. Über AdvaS
2. Installationsanleitung
3. Nutzung von AdvaS
4. Klasse AdvancedSearch
 -  4.1 __init__
 -  4.2 addEntry
 -  4.3 advancedSearch
 -  4.4 calculateRetrievalStatusValue
 -  4.5 clearEntryList
 -  4.6 compareDescriptors
 -  4.7 compareDescriptorsBinary
 -  4.8 compareDescriptorsFuzzy
 -  4.9 compareDescriptorsKNN
 -  4.10 comparePhoneticCode
 -  4.11 comparePhoneticCodeLists
 -  4.12 countEntryList
 -  4.13 extendStopList
 -  4.14 fullTextSearch
 -  4.15 getEmptyId
 -  4.16 getEntryList
 -  4.17 getSearchStrategy
 -  4.18 getSortOrder
 -  4.19 getStopList
 -  4.20 idf
 -  4.21 isInEntryList
 -  4.22 mergeLists
 -  4.23 mergeListsIdf
 -  4.24 reduceStopList
 -  4.25 removeEntry
 -  4.26 reverseSortOrder
 -  4.27 search
 -  4.28 searchByPhoneticCode
 -  4.29 setSearchStrategy
 -  4.30 setSortOrderAscending
 -  4.31 setSortOrderDescending
 -  4.32 setStopList
 -  4.33 sortEntryList
 -  4.34 tf
 -  4.35 tfStop
5. Klasse Advas
6. Klasse AdvasIo
7. Klasse Descriptors
8. Klasse Entry
9. Klasse Ngram
10. Klasse Phonetics
11. Klasse Stemmer
12. Resourcen für das Information Retrieval
13. Dokumentation
 
 advancedSearch
 
advancedSearch (self, pattern)

Hinzugefügt in advas-0.2.5

Führt eine erweiterte Suche auf dem Datenbestand — den vorher registrierten Dokumenten — durch. Zum Einsatz kommen Worthäufigkeit (Term Frequency (TF)), Ngramme (Digramme und Trigramme), phonetische Codes sowie ein Abgleich der Dokumentdeskriptoren über Schlüsselworte (document descriptors) mittels binärem Vergleich, Fuzzy-Vergleich und KNN. Alle Verfahren werden dabei gleichmäßig gewichtet.

In: pattern Muster in Form eines Dokumenteneintrags als Objekt der Klasse Entry

Out: list Liste mit dem Suchergebnis für jedes registrierte Dokument. Jeder Listeneintrag beinhaltet die folgenden drei Werte:
  • Grad der Übereinstimmung als Float-Wert
  • Anzahl der exakten Treffer als ganzzahliger Wert
  • Dokumenten-ID des Eintrags als ganzzahliger Wert